FPS
Was ist FPS?
Bilder pro Sekunde
Frames-per-Second (FPS) gibt an, wie viele Bilder pro Sekunde angezeigt werden, wobei höhere Raten (idealerweise 60-120 für VR) für flüssigere Bewegungen sorgen und das Risiko von Simulationsübelkeit bei immersiven Erfahrungen reduzieren.
Wie funktioniert FPS?
FPS ist eine grundlegende Leistungsmetrik, die sich direkt auf die wahrgenommene Qualität und den Benutzerkomfort in 3D-Anwendungen auswirkt, wobei unterschiedliche Kontexte unterschiedliche Basisanforderungen festlegen. Während herkömmliche Desktop-Anwendungen mit 30 FPS akzeptabel funktionieren, erfordern immersive Technologien deutlich höhere Raten – normalerweise mindestens 60 FPS für mobile VR und 90 FPS für VR –, um die Wahrnehmungsillusion aufrechtzuerhalten und Unannehmlichkeiten durch visuelle Vestibularkonflikte zu vermeiden.
Die Stabilität der Bildrate erweist sich als ebenso wichtig wie absolute Werte, wobei eine konsistente Auslieferung gegenüber höheren, aber schwankenden Raten bevorzugt wird, die spürbares Ruckern oder Stottern erzeugen.
Entwicklungsplattformen bieten zahlreiche Optimierungstechniken, darunter detaillierte Systeme, Okklusionskulling und hardwarespezifische Rendering-Pfade, mit denen Anwendungen Zielbildraten über verschiedene Hardwarekonfigurationen hinweg einhalten können.
Wie wird FPS eingesetzt?
Bei Trainingssimulationen, bei denen eine genaue Bewegungsdarstellung sich direkt auf die Entwicklung von Fähigkeiten auswirkt, ist die Einhaltung gleichbleibend hoher Bildraten besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Benutzer ein angemessenes Timing und Reaktionen entwickeln, die sich effektiv in reale Szenarien umsetzen lassen.
Organisationen, die immersive Technologien einsetzen, sollten bei der Planung von Bereitstellungen die Leistungsanforderungen sorgfältig mit den verfügbaren Rechenressourcen vergleichen, um eine komfortable, effektive Benutzererfahrung zu gewährleisten.